Einmalige Angebote

Timeout

In den Timeout 1:1 von Lebenswelt Mont leben die Jugendlichen auf dem Bauernhof und werden rund um die Uhr beaufsichtigt und betreut. Sie leben allein mit mir auf dem Hof.

In einer ruhigen, weitgehend störungslosen Umgebung lernen die Jugendlichen und ich uns kennen. Den Jugendlichen werden die verschiedenen Tätigkeiten auf dem Bauernhof gezeigt. Sie beginnen sich zu beteiligen und übernehmen so bald wie möglich erste Aufgaben in eigener Verantwortung. Im Laufe der Zeit werden die Aufgaben, wenn dies möglich ist, verantwortungsvoller, im besten Fall arbeiten wir gegen Ende des Timeout als gut funktionierendes, eigenverantwortliches Team. In den meisten Fällen ist dies möglich.

An den Werktagen Montag bis Freitag widmen wir eine bis zwei Stunden dem Unterricht. Dieser kann von der Schule vorgegeben sein, oder nach Wünschen der Eltern oder der Jugendlichen selbst gestaltet werden. Diese Zeit am Küchentisch ist ein guter Gegensatz zu den Zeiten auf dem Bauernhof. Hier stehen die Jugendlichen voll und ganz im Mittelpunkt. Oft ist es so, dass eine neue Art von Motivation für das Lernen oder auch der Schule gegenüber aufgebaut werden kann. Wichtig ist in diesen Stunden auch die Auseinandersetzung mit dem Umfeld und den Problemen, die zu dem Timeout geführt haben.

Die Bedingungen, welche im Timeout gelten, werden vorgängig mit der einweisenden Stelle (Schule, Eltern) besprochen. Diese Zeit der Vorbereitung ist von grosser Bedeutung für den Erfolg während des Timeout und vor allem für die Zeit danach.

Die Tagespauschale für ein Timeout 1:1 beträgt 250 Franken. Darin enthalten sind 1-2 Lektionen Privatunterricht pro Tag, Wohnen und Essen auf dem Bauernhof, umfassende Betreuung und Beaufsichtigung und die konzentrierte Aufmerksamkeit, die ein Aufbauen des Selbstbewusstseins und des Verantwortungsgefühls ermöglicht.

Gerne gebe ich zu den Timeout Auskunft. Bitte melden Sie sich wenn möglich per Mail, da ich alle Informationen schriftlich brauche.

Eine erste Kontaktaufnahme wäre auch per Telefonanruf möglich:

079 662 11 26.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf